Wir begrüßen Tristan Jost im Team

Eine besondere Freude ist es für mich, meinen Bruder und nun Kollegen Tristan Jost in unserem Team zu begrüßen!

Tristan ist als aktiver Handballer bestens mit allen Problemen rund um en Sport vertraut. Als Bruder von drei Schwestern und inzwischen 10facher Onkel (Zahl an Nichten und Neffen weiter steigend) hat er außerdem ein gutes Händchen für Frauen Themen und Kinderbehandlungen.

Willkommen im Team!!

Star-Osteopath über Knie-Arthrose: So befreien Sie sich selbst von Schmerzen

Einschränkungen der Bewegung und Schmerzen im Knie – oft steckt ein Gelenkverschleiß dahinter. Dieser ist nicht reversibel. Der japanische Knieexperte Shintaro Sakai erklärt, wie man sich von quälenden Arthroseschmerzen befreien und einem weiteren Verschleiß vorbeugen kann.

Arthrose im Knie ist eine Volkskrankheit, von der etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland betroffen ist. Dieser degenerative Prozess, der zum Knorpelabbau im Kniegelenk führt, kann schon in jüngeren Jahren auftreten, nimmt aber mit dem Alter zu: Ab dem 60. Lebensjahr leiden etwa die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer in Deutschland unter Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt.

Arthrose: Hohe Belastungen und Fehlstellungen gehören zu den Ursachen

Die Ursachen dafür sind vielfältig: Hohe Belastungen im Alltag und Sport können dazu führen, aber auch Fehlstellungen wie Spreizfüße, X- und O-Beine. Auch Übergewicht und Bewegungsmangel gehören zu den Risikofaktoren. Neben einem Steifheitsgefühl sowie Bewegungseinschränkungen klagen Betroffene auch über Schmerzen.

Das Schlimme daran: Der Verschleiß lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Betroffene können nur durch durch Physiotherapie, Medikamente und Schmerzmittel Symptome lindern und einem weiteren Verschleiß vorbeugen.

Knieschmerzen sind kein unabänderliches Schicksal

Der japanische Star-Ostepath Shintaro Sakai, der ein eigenes Institut in Tokio führt, zeigt aber noch einen weiteren, ganzheitlichen Weg auf. In seinem erstmals in Deutschland erschienen Buch „Arthrose im Knie selbst behandeln“, erklärt er, wie sich Betroffene ohne Medikamente von Schmerzen befreien und ein weiteres Fortschreiten der Arthrose aufhalten können. Denn „Knieschmerzen seien kein unabänderliches Schicksal“ und können durch gezielte Übungen vollständig eliminiert werden, sagt Sakai. Nichts dagegen tun, ist dagegen die falsche Strategie - darüber sind sich alle Experten einig.

Symptome einer Kniearthrose im Anfgangsstadium

Wie weit eine Kniearthrose bereits fortgeschritten ist, macht sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar. Laut Sakai gibt es drei verschiedene Stadien:

1. Anfangsstadium:

  • das Knie lässt sich nicht mehr richtig durchstrecken

  • Schmerzen im Lenden und Nackenbereich - der Betroffene bemerkt, dass mit dem Knie etwas nicht stimmt

  • die Knie sind im Alltag zum Beispiel durch langes Sitzen viel angewinkelt

2. Mittleres Stadium:

  • Scharfer Schmerz bei Drehbewegung

  • stechender Schmerz an der Innenseite des Knies kann auftreten

  • Knieschmerzen beim Nutzen von Treppen

  • Knie kann anschwellen und heiß sein

3. Fortgeschrittenes Stadium:

  • O-Beine

  • Schmerzen in den Knien bei Bewegungen wie Aufstehen und Gehen

  • Schwankender Oberkörper beim Gehen

  • Schmerzen in beiden Knien

  • Unsicherheit beim Gehen ohne Stock und Geländer

In allen diesen Stadien empfiehlt Sakai Betroffenen unter anderem folgende Übungen (Auszüge aus dem Buch):

1. Kniedrück-Dehnung - für alle Arten von Knieschmerzen

Diese Übung eignet sich für alle Arten von Knieschmerzen

Diese Übung bringt Besserung bei Kniegelenken, die langsam steif werden und sich schlecht beugen lassen. Schmerzen, die beim Gehen oder beim Sitzen auftreten, verschwinden oft allein durch diese Übung.

Benötigte Utensilien: Stellen Sie einen Hocker oder einen Stuhl bereit, auf den Sie Ihr Bein ablegen können. Wenn Sie stehen, sollte die Sitzfläche auf Höhe Ihrer Knie sein.

Drücken Sie das schmerzhafte Knie von oben. Heben Sie ein Bein an und legen Sie es auf den Hocker/Stuhl. Strecken Sie dabei das Knie durch. Dann legen Sie die Handfläche der gleichen Seite auf das Knie und drücken mit dem Arm fest senkrecht auf das Knie. Halten Sie diese Position für 30 Sekunden. In derselben Weise verfahren Sie mit dem anderen Bein.

Führen Sie die Übung 2- bis 3-mal am Tag durch. Wenn es Ihnen schwerfällt, das Bein auf Kniehöhe zu heben, können Sie auch einen niedrigeren Hocker benutzen. Da es wichtig ist, fest zu drücken, sollten Sie die Übung möglichst im Stehen ausführen. Der Effekt ist höher, wenn Sie die Muskeln Ihres Beines entspannen und sich vorstellen, dass Ihr Bein vom Oberschenkel bis zu den Fußknöcheln eine gerade Linie bildet.

Hinweis: Das Knie wird ganz durchgestreckt! Schmerzende Knie sollten besonders sorgfältig behandelt werden. Je stärker die Knierückseite durchgestreckt und je gerader das Bein ist, desto wirksamer ist die Übung.

2. Knie beugen und strecken in der Badewanne

Diese Übung verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen.

Durch ein Bad erwärmte Kniegelenke sind geschmeidiger als sonst. Das ist eine optimale Gelegenheit, die Elastizität steif gewordener Kniegelenke wiederherzustellen und ihren Bewegungsspielraum zu vergrößern.

Benötigte Utensilien: Keine

1. Strecken Sie im heißen Badewasser die Knie durch. Tauchen Sie bis zum Hals in das 39 Grad warme Badewasser ein. Nachdem Sie sich 10 Minuten aufgewärmt haben, strecken Sie beide Beine aus. Dann legen Sie die Handflächen auf Ihre Knie und drücken mit den Armen darauf. Halten Sie die Position mit durchgestreckten Knien 30 Sekunden lang. Wenn Sie in Ihrer Badewanne Ihre Beine nicht ausstrecken können, probieren Sie die Variante im Fersensitz.

2. Winkeln Sie die Knie an. Als Nächstes legen Sie beide Hände um Ihre Knie und ziehen Ihre Oberschenkel zur Brust. Beugen Sie die Knie, so weit Sie können, idealerweise kommen die Fersen an den Po. Halten Sie die Position für 30 Sekunden.

3. Strecken Sie im Stehen die Knie einzeln. Stehen Sie in der Badewanne auf und strecken Sie jedes Knie einzeln. Dabei legen Sie die Handfläche derselben Seite auf das Knie und drücken mit dem Arm fest darauf, wobei Sie das Gewicht Ihres Oberkörpers einsetzen. Halten Sie die Position mit maximal gestrecktem Knie für 30 Sekunden. Führen Sie die Übung auch auf der anderen Seite durch. Üben Sie die Schritte 1–3 immer dann, wenn Sie ein Bad nehmen, bei steifen Knien am besten täglich. Doch seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht ausrutschen oder umfallen.

Die Fersensitz-Variante: Wer sich nicht mehr in den Fersensitz setzen kann, der kann den Wärmeeffekt und den Auftrieb des heißen Wassers nutzen. Die Beweglichkeit des Knies wird dadurch stark erhöht. Doch übertreiben Sie nicht. Nachdem Sie 30 Sekunden im Fersensitz gesessen haben, machen Sie es sich bequem und lockern Sie Ihre Knie.

3. Kniedehnung mit einem Tennisball

Diese Übung weitet den Raum im Kniegelenk.

Wenn Ihre Knieschmerzen von einer Entzündung der Sehnen und Bänder oberhalb oder unterhalb des Knies kommen oder wenn es sich um eine leichte Form der Kniearthrose handelt, werden die Schmerzen oft schon allein mit dieser Übung beseitigt.

Benötigte Utensilien: Ein harter Tennisball

1. Legen Sie den Tennisball in die Kniekehle. Setzen Sie sich auf eine harte Unterlage wie eine Matte oder einen Holzboden. Den Tennisball legen Sie genau in die Mitte der Kniekehle.

2. Winkeln Sie das Knie an. Winkeln Sie Ihr Knie an und legen Sie die verschränkten Hände um Ihr Schienbein. Ziehen Sie das Schienbein an sich heran und achten Sie dabei darauf, dass der Tennisball nicht verrutscht.

3. Legen Sie sich 30 Sekunden auf den Rücken. Legen Sie sich auf den Rücken und halten Sie die Position mit fest angewinkeltem Knie 30 Sekunden lang. Führen Sie die Übung ebenso mit dem anderen Knie aus. Machen Sie die Tennisball- Dehnübung 1- bis 3-mal am Tag.

Die Wirkung erhöht sich, wenn Sie sich vorstellen, wie sich der Raum im Knie weitet.

4. Dehnung des unteren Rückenbereichs

Rückenübungen für das Knie? Ja, tatsächlich!

Auch das mit den Kniegelenken eng in Verbindung stehende Iliosakralgelenk sollte bei Knieleiden bearbeitet werden. Dieses Gelenk lässt sich mit der folgenden Übung präzise korrigieren und dadurch wird auch die Haltung und der Körperschwerpunkt verbessert. Ein weiterer Effekt dieser Übung ist die Linderung von Schmerzen in der Lendengegend.

Benötigte Utensilien: Zwei harte Tennisbälle, Klebeband

1. Verbinden Sie die Tennisbälle miteinander. Legen Sie die Tennisbälle eng aneinander und verbinden Sie sie mit Klebeband oder Ähnlichem, damit sie sich nicht verschieben.

2. Legen Sie die geballte Faust an Ihr Steißbein. Legen Sie auf den erhöhten Teil, wo sich der Po in zwei Backen teilt (= das Steißbein), die geballte Faust.

3. Platzieren Sie die Tennisbälle oberhalb der Faust. Legen Sie die miteinander verbundenen Tennisbälle an die Stelle oberhalb der Faust (= das Iliosakralgelenk), sodass sie genau rechts und links von der Mitte sind.

4. Nehmen Sie die Hand weg. Die Tennisbälle bleiben an ihrem Platz, während Sie Ihre Faust wegziehen. Damit sind die Bälle in der richtigen Position.

5. Bleiben Sie 1–3 Minuten lang auf dem Boden liegen. Legen Sie sich auf eine harte Unterlage wie eine dünne Matte oder einen Holzboden. Achten Sie darauf, dass die Tennisbälle nicht verrutschen, und verharren Sie in dieser Position 1–3 Minuten. Diese Übung sollte 1- bis 3-mal am Tag durchgeführt werden.

Quelle: Der Artikel erschien 2022 bei Focus Online

Unerfüllter Kinderwunsch und das Mikrobiom der Gebärmutter

In den letzten Jahren liest man immer wieder über die Wichtigkeit der Darmflora, in seiner Zusammensetzung von kleinsten Organismen auch das Mikrobiom des Darms genannt. Dieses Mikrobiom besiedelt im wesentlichen alle unsere Schleimhäute und hat Einfluss auf zahlreiche Prozesse im Körper, wie die Verdauung, Hungergefühl, Gewicht, aber auch das Immunsystem, zahlreiche Krankheiten (u.a Diabetes, Reizdarmsyndrom oder Depressionen)[1], das Gedächtnis und die Fruchtbarkeit. Es sollte betont werden, dass jeder Mensch über ein individuelles und ganz spezifisches Mikrobiom verfügt, welches durch äußere Einflüsse wie Stress, Medikamente, Strahlenexposition, Ernährungsgewohnheiten etc. beeinflusst werden kann [1.1].

Wenig verbreitet ist die Erkenntnis, dass auch die Gebärmutter ein solches Mikrobiom aufweist, welches die Fruchtbarkeit der Frau beeinflusst. Lange Zeit galt der Uterus als steril. Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass es eine Aneinanderreihung verschiedener ineinander übergehender Mikrobiome gibt, die im Genitaltrakt von der Scheide über die Gebärmutter bis hin zu den Eileiter gehen.[1.2]

Die Mikrobiome unterscheiden sich dabei in ihrer Zusammensetzung. Während in der Vagina verschiedene Laktobazillen vorherrschen, nehmen diese Richtung Eileiter immer mehr ab. Die stabilste und wirkungsvollste Scheidenflora wird von Laktobakterien gebildet, die Wasserstoffperoxid (H2O2) produzieren. Das Risiko einer Frau, eine bakterielle Vaginose zu entwickeln, ist um 50% geringer, wenn die Vagina mit H2O2 produzierenden Laktobakterien besiedelt ist (im Vergleich zu einer Besiedlung mit Laktobakterien, die kein H2O2 bilden)[2,3]. Das normale vaginale Mikrobiom ist bei schwangeren und nicht schwangeren Frauen unterschiedlich. Romero et al. fanden heraus, dass die Gemeinschaftsstruktur der vaginalen Mikrobiota über mehrere Zeitpunkte der Schwangerschaft hinweg konsistent bleibt (und Arten wie L. vaginalis, L. crispatus, L. gasseri und L. jensenii umfasst), während die vaginalen Mikrobiota nicht schwangerer Frauen über verschiedene Zeitpunkte hinweg variabler sind, mit Unterschieden bei den dominierenden Lactobacillus-Arten [3.1]

Dysbiose und Krankheiten

Gerät das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, spricht man von einer Dysbiose. In der Vagina dominieren bei 90% der gesunden Frauen im gebärfähigen Alter Laktobazillen. Kommen vermehrt andere hinzu, sogenannte Anaerobier, kann es zu verschiedenen Balancestörungen kommen. Die Bakterielle Vaginose (BV) gehört dazu. Es tritt dann typischerweise ein grau-weißer Ausfluss und ein typisch fischiger Geruch auf. Die BV kann zu vielen weiteren gynäkologischen Erkrankungen führen und kann ein erhöhts Risiko für Früh-und Spätaborte bedeuten. Zudem erhöht sie das Risiko für eine Entzündung der Gebärmutter und sexuell Übertragbare Krankheiten (z.B. HIV , Chlamydien und HPV), da Erreger durch die entzündete Schleimhaut leichter in den Körper eintreten und die natürliche Abwehr geschwächt ist.

Fruchtbarkeit

Auch bei einer erfolgreichen Befruchtung spielt das genitale Mikrobiom eine Rolle. Besonders die schon erwähnten Laktobazillen sind wichtig und begünstigen eine komplikationslose Schwangerschaft und zeitgerechte Geburt.

Es scheint, dass Frauen die ein Kinderwunschzentrum aufsuchen häufiger eine bakterielle Fehlbesiedelung aufweisen als Frauen, die auf natürlichem Weg schwanger werden. Da sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnisten muss, kann eine Störung des Mikrobioms hier zu einem deutlichen Rückgang von Schwangerschaften und Geburten führen. Auch hier spielt die Dominanz der Laktobazillen eine wichtige Rolle. Da eine Dysbiose ansonsten völlig symptomlos sein kann, wird häufig nicht daraufhin untersucht und sie somit übersehen.

Diagnosestellung

Am schwierigsten kann es sein eine Dysbiose der Gebärmutterschleimhaut überhaupt festzustellen, da sie wie schon erwähnt bis auf den unerfüllten Kinderwunsch symptomlos sein kann. Auch erfassen bisherige Laborverfahren häufig nur selektiv pathogene Keime, statt das gesamte Mikrobiom zu erfassen. Dies ist bisher nur mit modernen Sequenzierverfahren möglich, die alle Bakterien prozentual erfassen, so dass dann abgeglichen werden kann, ob eine normale oder ungünstige Besiedelung vorliegt.

https://dus-ana.de/wp-content/uploads/210515_Flyer_06_01_Seminale_Mibrobiomanalyse.pdf

Behandlung

Zunächst werden die unerwünschten Keime (dazu gehören Gardnerella, Atopobium, Chlamydien) mit einem passenden Antibiotikum eliminiert. Um danach den Aufbau eines gesundes Mikrobioms zu fördern, kommen geeignete Probiotika zum Einsatz. Wichtig ist hierbei die Auswahl, denn nicht jedes Probiotikum hat die richtigen Laktobazillen. Hervorzuheben sind folgende Stämme: L. Rhamnosus GR-1, L. acidophilus (NAS) [4],Lactobacillus crispatus[5] Lactobacillus jensenii [3.1] z.T enthalten in OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ oder Femibion® Flor Intim

Ein Problem ist die hohe Rezidivrate der BV. Dies liegt mit daran, dass es sich nicht um eine isolierte Krankheit, sondern ein Balanceproblem des Mikrobioms liegt. Wichtig ist, dass auch der Partner mit untersucht und behandelt wird. Ebenso kann eine Ernährungsumstellung helfen und die hygienischen Gewohnheiten optimiert werden z.B sollte auf das Waschen des Intimbereichs mit normalen Seifen zugunsten der Vaginalflora verzichtet werden und stattdessen klares Wasser oder spezielle Intimseifen verwenden.

Fazit: Sollten Sie unter unerfülltem Kinderwunsch leiden, sprechen Sie ihren behandelnden Arzt auf die Untersuchung des Mikrobioms an oder suchen Sie einen Arzt, der sich damit auskennt. Anders als in der Vagina stellt die Probenentnahme von Uterus, Tuben und Ovar eine größere Herausforderung dar und ist deutlich invasiver. Da das Sampling aus dem Endometrium in den meisten Fällen durch die Vagina erfolgt, besteht die Gefahr einer Kontamination mit vaginalen Mikrobiota. Durch die höhere Invasivität werden Proben meist nur bei Frauen entnommen, welche eine Operation oder eine Fertilitätsbehandlung erhalten [6]

Im Anschluss oder begleitend kann die Osteopathie hilfreich sein, um eventuelle durch entzündliche Prozesse entstandene Restriktionen zu lösen und eine optimale Durchblutung und Beweglichkeit der Organe zu fördern.

Quellen:

1 Moreno I, Codoñer FM, Vilella F, Valbuena D, Martinez-Blanch JF, et al. Evidence that the endometrial microbiota has an effect on implantation success or failure. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 684–703.

1.1 Amabebe E, Anumba DOC. The vaginal microenvironment: The physiologic pole of lactobacilli. Front Med (Lausanne) 2018; 5: 181.

1.2 dus-ana.de Frauengesundheit, Kinderwunsch und das humane Mikrobiom

2. Antonio MA, Hawes SE, Hillier SL. The identification of vaginal Lactobacillus species and the demographic and microbiologic characteristics of women colonized by these species. J. Infect Dis. 1999;180(6):1950-6.

3 Hawes SE, Hillier SL, Benedetti J et al. Hydrogen peroxide-producing lactobacilli and acquisition of vaginal infections. J Infect Dis 1996;174:1058-1063.

3.1 Romero R, Hassan SS, Gajer P, Tarca AL, Fadrosh DW, et al. The composition and stability of the vaginal microbiota of normal pregnant women is different from that of non-pregnant women. Microbiome 2014; 2: 4.

4 https://orthoknowledge.eu/forschung/vaginale-probiotika-sinnvoll/

5 https://www.spektrum.de/news/warum-stereochemie-in-der-vagina-wichtig-ist/1667484

6 Chen C, Song X, Wei W, Zhong H, Dai J, et al. The microbiota continuum along the female reproductive tract and its relation to uterine-related diseases. Nat Commun 2017; 8: 875.

Schädigung des Vagusnervs - eine mögliche Ursache für Long Covid?

Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemnot, Herzprobleme - das sind nur einige der Beschwerden, die nach einer Corona-Infektion auftreten können. Unter dem Begriff Long Covid werden die vielfältigen Symptome zusammengefasst. Erforscht sind sie bislang kaum.

Ein spanisches Forscherteam hat nun entdeckt, dass in vielen Fällen eine Schädigung des N.Vagus auftritt. Als Teil des vegetativen Nervensystem spielt er eine wichtige Rolle bei Herzschlag, Atmung und Verdauung.

Die Schädigung des Nervs war in einigen Fällen sogar im Ultraschall sichtbar.

Die Behandlung des vegetativen Nervensystems, einschließlich des Vagusnervs ist ein fester Bestandteil der Osteopathie. Ob über eine osteopathische Behandlung auch durch eine Schädigung des Nervs ausgelöste Long Covid Symptome behandelbar sind stellt eine interessante Frage für alle Patienten und Therapeuten dar.

Ein Artikel zu dem Thema ist kürzlich bei NTV erschienen:

https://www.n-tv.de/wissen/Forscher-finden-moegliche-Ursache-fuer-Long-Covid-article23148845.html?fbclid=IwAR1fJtMI3iz9SS4LK4FZcUXM4kRLjgjfY6Vf7_3hfS32nd-b9uB_M8a1psY

Endometriose und Osteopathie

Endometriose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die als das Vorhandensein von Gebärmutterschleimhaut-ähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter definiert ist und Beckenschmerzen und Unfruchtbarkeit verursacht. Die Lebensqualität der betroffenen Frauen kann durch die Beschwerden massiv eingeschränkt sein. Häufig haben Frauen einen langen Leidensweg hinter sich, bevor eine Diagnose gestellt wird. Endometriose kann schon bei Jugendlichen auftreten und ist eine häufige Ursache für Dysmenorrhoe.

Oft findet eine genauere Diagnostik erst statt, wenn ein unerfüllter Kinderwunsch besteht und nach den Ursachen geforscht wird. Die Kombination aus Patientenbefragung, MRT, transvaginalem Ultraschall und klinischer Untersuchung kann die Verdachtsdiagnose bestätigen. Da Endometrioseherde in vielen Fällen nicht im Ultraschall sichtbar sind, bedeutet ein negativer Ultraschallbefund nicht den Ausschluss der Endometriose. Je nach Lokalisierung kann dann ein MRT mehr Aufschluss geben. Einen nicht invasiven Biomarker für Endometriose gibt es bisher nicht, es wird jedoch daran geforscht.

Eine sichere Diagnose kann nicht selten nur durch eine Bauchspiegelung getroffen werden. Dies sollte jedoch nur nach reiflicher Abwägung erfolgen und WIRD in der Regel erst als letztes Mittel der Wahl durchgeführt, wenn ein langer unerfüllter Kinderwunsch besteht oder die Schmerzen sich nicht anders behandeln lassen.

Dies kann besonders bei einer tief infiltrierenden Endometriose der Fall sein. Die Herde sind oft in der Falte zwischen Blase und Gebärmutter, im Enddarmbereich, am Harnleiter und am Uterosakralband. zeigen sich als Symptome ua gegen Schmerzen beim Wasserlassen, Geschlechtsverkehr und beim Stuhlgang. Auch tiefe Rückenschmerzen können ein Symptom sein.

Endometriose kann jedoch auch an atypischen Stellen auftreten zb an Zwerchfell und Blinddarm. Selten findet man Endometrioseherde im Gehirn, an der Lunge oder am Skelett.

Bauchschmerzen bei Endometriose

Leitsymptom bei Endometriose u.a - Zyklusabhängige Bauchschmerzen


Therapie:

Es gibt keine Behandlung, die das entstehen der Endometriose verhindert. Der Ansatz jeder Therapie ist daher momentan noch symptomatisch.

Zum Einsatz kommen nichtsteroidale Schmerzmittel und Hormontherapien.

Eine Ernährungsumstellung kann ebenfalls zur Linderung der Beschwerden beitragen. Besonders eine erhöhte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren scheint sich positiv auf die Entzündungssituation auszuwirken.

Tief infiltrierende Herde müssen zum Tel chirurgisch entfernt werden, sofern die Lokalisation dies erlaubt ist.

Das Behandlungsspektrum der Endometriose wird durch die Osteopathie ergänzt. Das Ziel der osteopathischen Behandlung ist es mit manuellen Techniken, die Verklebungen des Gewebes zu lösen, die Strukturen der eingeschränkten zu verbessern, Narbengewebe nach einem operativen Eingriff zu mobilisieren und so Schmerzlinderung und bei Kinderwunsche Bedingungen zur Einnistung herzustellen.

Wenn Sie betroffen sind oder den Verdacht haben, dass Sie betroffen sein könnten, zögert Sie nicht ihren Frauenarzt darauf anzusprechen. Bei Fragen oder wenn Sie eine Behandlung wünschen, wenden Sie sich gerne auch an uns.

Dieser Artikel soll nur einen Überblick geben und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller Informationen zu dem Thema.

Covid 19 infiziert? Ein Behandlungsguide für zu Hause

Die Kollegen aus der Praxis Biallomed haben einen goßartigen Leitfaden zusammen gestellt den man sich unter unten stehendem Link runterladen kann.

Die Tipps sind übrigens nicht nur bei Covid 19, sondern bei allen Erkältungen und grippalen Infekten sinnvoll.

Hier gehts zum Link:

https://www.ganzheitliche-medizin-oberkassel.de/corona-behandlung/?fbclid=IwAR3N5xbxJqthBaHuRNILbN1Sl2ogz2hCVmjogvGILTqHZQuslZrHIy6yHyo

Osteopathie bei Sportlern

Osteopathie und Sport

Die alternative Behandlungsmethode für Profi- und Freizeit-Sportler  

Osteopathische Behandlungsformen können für Sportler in verschiedenen Phasen ein wichtiger Beitrag sein. Höchstleistung fördern, Ausfallzeiten nach Verletzungen verkürzen oder die Regeneration während der Pausen intensivieren – die ganzheitliche Therapieform kann Sportlern in verschiedenen Trainingsphasen helfen, ihre Leistung zu optimieren. 

Osteopathie für Sport-Einsteiger, Profis und Hobby-Sportler  

Doch die Osteopathie ist nicht nur für Profisportler ein wertvoller Ansatz, sondern auch für Hobbysportler und all diejenigen, die wieder fit werden wollen und Unterstützung brauchen, mobiler und sportlicher zu werden. Wer lange keinen Sport betrieben hat, kann den Bewegungsapparat durch osteopathische Techniken leichter auf die sportliche Betätigung vorbereiten.   

Die ganzheitliche Therapie für Sportler 

Bei der osteopathischen Diagnose und Therapie wird der gesamte Bewegungs- und Stützapparat unter die Lupe genommen: Knochen, Organe, Faszien und Gewebestrukturen sowie ihr Zusammenspiel. So besteht etwa ein Fuß aus insgesamt 26 einzelnen Knochen, die verbunden sind. Störungen und Verletzungen in einem Teilbereich wirken sich aus osteopathischer Sicht auch auf die anderen Teilbereiche aus. In der Wirbelsäule vereinen sich mehr als 100 Gelenke. Sie sind über Bänder, Sehnen, Muskeln und Nerven verbunden und werden über Blutgefäße versorgt. Auch die inneren Organen stehen über die Faszien mit am restlichen Körper in Verbindung.

Diese ganzheitliche Betrachtungsweise der Osteopathie ist ein wertvoller Ansatz für die Betreuerteams im Spitzensport und verändert bereits in vielen Profisportarten den Umgang mit Belastungen und Verletzungen. Trainer und Betreuer achten heute viel genauer auf das Zusammenspiel einzelner Körperregionen mit dem gesamten Organismus.  

Osteopathische Behandlungsformen helfen Sportlern  

  • in Ruhephasen und bei der Regeneration

  • bei der Optimierung von Trainingsformen

  • bei drohenden Überlastungen, durch Harmonisierung des gesamten Organismus

  • das Risiko von Verletzungen zu reduzieren

  • Ausfallzeiten zu verkürzen

  • bei der Erweiterung von Leistungsgrenzen

  • zu harmonischen Abläufen im gesamten Bewegungsapparat

  • bei der Genesung nach einer Sportverletzung

Gleichzeitig geben Osteopathen wertvolle Hinweise: z.B. welche Übungen hilfreich sind, um die individuellen Bedürfnisse des Körpers zu stillen und gleichzeitig die gesteckten Ziele zu erreichen. 

Quelle: https://bv-osteopathie.de/fuer-patienten/osteopathie-fuer-sportler/

Omega 3 bei Kinderwunsch

Ein spannendes Paper zum Thema Omega 3 und Kinderwunsch

Kinderwunsch – was kann helfen?

Fachartikel von Dr. med. Reinhard Hannen

Dr. med. Reinhard Hannen absolvierte nach dem Medizinstudium seine gynäkologische Facharztausbildung und erwarb später die Qualifikation zur Diagnostik und Therapie von ungewollt kinderlosen Paaren. Dr. Hannen arbeitet ganzheitlich und integrativ, so kann er neben der klassischen Medizin auch eine spezielle Betreuung u.a. in den Bereichen Ernährung und Mikronährstoffmedizin anbieten.

Dr. Reinhard Hannen und Dr. Christian Friedrich Stoll betreiben mit großer Leidenschaft in Berlin das Kinderwunschzentrum Berlin mit nunmehr über 20-jähriger Expertise. Sie blicken mittlerweile auf über 25.000 Kinderwunschpaarbehandlungen zurück.

Kinderwunsch-höhere-Fruchtbarkeit-durch-Omega-3

In dem Artikel „Kinderwunsch – was kann helfen?“ von Dr. med. Reinhard Hannen, welcher Teil der aktuellen Ausgabe des Omega-3 Journals ist, geht es um die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Fruchtbarkeit und wie durch die regelmäßige Einnahme von Omega-3 die Chancen auf die Erfüllung des eigenen Kinderwunsches erhöhen werden können.

DER EINFLUSS VON OMEGA-3-FETTSÄUREN AUF DIE FRUCHTBARKEIT

Die meisten Paare wünschen sich irgendwann in ihrem Zusammensein ein eigenes Kind, doch leider klappt es nicht bei allen von allein. Ca. 15 % aller Paare in Deutschland sind steril und benötigen Hilfe bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches.

Es ist mittlerweile bekannt, dass zu einem gesunden Körper viel gehört: Sport, Verzicht auf Alkohol und Zigarettenkonsum, ein normales Körpergewicht, ein gesunder Zahnstatus und eine umfassende Versorgung mit Mikronährstoffen. Insbesondere die Mikronährstoffe sind bedeutsam für die Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsvorbereitung. Im Rahmen einer Mikronährstofftherapie bei der Kinderwunschbehandlung haben wir im Kinderwunschzentrum Berlin (Dr. Hannen und Dr. Stoll), schon vor einigen Jahren damit begonnen, bei den Patientinnen vor Therapiebeginn u.a. den Omega-6-/Omega-3-Spiegel im Blut zu bestimmen. Erschreckenderweise trat bis jetzt immer ein pathologisches Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 von bis zu 30 : 1 zu Tage. Normal wäre ein Verhältnis von Omega 6 zu Omega- 3 von 3 : 1 bzw. 1 : 1. In unserer hochindustrialisierten Welt bringt die Ernährung ein starkes Ungleichgewicht hervor, welches auch die Blutuntersuchungen unserer Patientenpaare zeigen, nämlich dass unsere Ernährung zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3 enthält.

WAS HAT DENN NUN ABER DER OMEGA-3-SPIEGEL MIT FERTILITÄT ZU TUN, FRAGEN SIE SICH?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein ausreichendes und ausgeglichenes Omega-6 / Omega-3 Verhältnis enorm wichtig ist, um die Fruchtbarkeit zu steigern und die eigenen Empfängnischancen zu maximieren. Und dies nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern.

Studien haben gezeigt, dass intravenös verabreichtes Omega-3 die Einnistungsrate erhöht und damit zur Entstehung und zum Erhalt einer Schwangerschaft beitragen kann. Bei einigen Patientinnen werden mehrfach Embryonen von guter Qualität beim Embryotransfer in die Gebärmutter eingesetzt und dennoch kommt es leider nicht zur gewünschten Schwangerschaft. Wenn das Immunsystem einen erhöhten Anteil an natürlichen Killerzellen in der Gebärmutter und/oder im Blut aufweist, kann eine Therapie mit intravenös verabreichtem Omega-3 eine erfolgsversprechende Therapieoption sein. Somit setzen wir nunmehr seit 2014 bei unseren Patientinnen intravenös Omega-3 vor und nach dem Embryotransfer ein und können seitdem beobachten, dass sich die Schwangerschaftsrate positiv erhöht hat.

Wir empfehlen auch unseren männlichen Patienten die orale Einnahme von Omega-3, da in einer Studie nachgewiesen werden konnte, dass die Omega-3-Fettsäure DHA einige Funktionen verbessern kann, die für gesunde Spermien wichtig sind. Zusätzlich setzen wir seit 2017 die orale Omega-3-Supplementierung auch bei Patientinnen ein.

GLEICHZEITIGE REDUKTION DES OMEGA-6-KONSUMS EMPFEHLENSWERT

Wir klären weiterhin unsere Patientenpaare darüber auf, dass zeitgleich auch die Ernährung umgestellt werden muss, um den Anteil an Omega-6 zu reduzieren. Einfach gelingt dies durch den Verzicht auf industriell hergestellte, raffinierte pflanzliche Öle (Sonnenblumen-, Distel- und Maisöl), dazu sollte man Fleisch aus Massentierhaltung vermeiden und am besten nur wenig, aber wenn, dann Biofleisch verzehren und Milch und Käse von Bio- oder Alpenkühen genießen. Ein Fischkonsum von Kaltwasserfischen mit hohem Omega- 3-Gehalt ist ebenfalls zu empfehlen, nur kommt dabei leider auch das Problem der Quecksilbererhöhung im Fisch und damit beim Menschen zum Vorschein. Wir empfehlen deshalb orale Omega-3-Produkte, bei denen das Quecksilber im Produktionsprozess entfernt worden ist.

POSITIVE WIRKUNG VON OMEGA-3 WÄHREND UND NACH DER SCHWANGERSCHAFT

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, die Patientinnen zu einer Erhöhung ihres Omega-3-Konsums anzuregen. Omega -3 ist lebenslang wichtig, natürlich besonders auch in der Schwangerschaft, denn bspw. leiden die Kinder von Müttern, die einen ausreichenden Omega-3- Spiegel in der Schwangerschaft hatten, weniger unter Asthma. Kinder von stillenden Müttern mit einem gesunden Omega-3-Haushalt weisen eine wesentlich niedrigere Rate von Immunglobulin E – assoziierten Krankheiten wie bspw. Allergien und atopisches Ekzem auf. Die geistige Entwicklung des Neugeborenen und seine spätere Wiedergabe von Wörtern wird ebenfalls durch Omega-3 gefördert. Auch die Psyche der Schwangeren profitiert durch die Omega-3-Gabe, da unter Omega-3-Substitution nachgewiesen weniger Depressionen in der Schwangerschaft und auch im Wochenbett auftreten. Selbst die Schwangerschaft an sich zeigt eine niedrigere Prä-Eklampsie-Rate.

EINE KLEINE ANEKDOTE ZUR OMEGA-3-SUPPLEMENTIERUNG IM PRIVATEN UMFELD

Zum Abschluss möchte ich selbst von mir, Dr. Reinhard Hannen, noch eine kleine lustige Geschichte erzählen, denn ich bin nicht nur beruflich, sondern auch privat von der Omega-3-Substitution überzeugt. Manchmal gönne ich mir einen Berliner Döner und bei diesen Aufenthalten in der Dönerbude (ich gehe immer zum gleichen Imbiss) werde ich dort auch des Öfteren auf meine Meinung zu verschiedenen ärztlichen Problemen angesprochen. Ein multimorbider 62-jähriger Ex-Polizist mit Asthma, Glaukom, Bluthochdruck, Gelenkschmerzen sowie reduziertem Allgemeingesundheitszustand war einer meiner Gesprächspartner. Wir sahen uns regelmäßig zum Essen am Imbiss und über die Monate konnte ich diesen überzeugen, Omega-3 zu nehmen und die Ernährung umzustellen (abgesehen vom 1x wöchentlichen Döner) und siehe da, wir konnten uns beide davon überzeugen, dass sich im Laufe der Zeit sämtliche Vorerkrankungen des Mannes weitestgehend in Luft auflösten und sich sein Allgemeinzustand enorm verbesserte. Jetzt habe ich einen neuen Fan, der zusätzlich auch noch Feuer und Flamme für die Omega-3-Supplementierung ist.

Der Artikel „Kinderwunsch – was kann helfen?“ ist Teil der zweiten Ausgabe des Omega-3 Journals. Wenn Sie Interesse an dem Artikel haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail post@norsan.de oder Telefon 030 555 788 990 und wir senden Ihnen gerne das Omega-3 Journal zu.

Probleme beim Stillen- Ein verkürztes Zungenbändchen kann die Ursache sein

DAS ZUNGENBAND

Unter der Zunge liegt das sogenannte Zungenband (lateinisch Frenulum linguae), das bei vielen Menschen sichtbar wird, wenn man die Zungenspitze in Richtung Gaumen hebt. Dieses Zungenband verbleibt nach der embryonalen Entwicklung als Überrest der körpermittigen "Naht". Auch wenn sich der Name Zungenband eingebürgert hat, handelt es sich nicht um ein dünnes „Band“, sondern um ein dünne oder dickere flächige Membran in der Symmetrieachse des Mundes, die im Normalfall die Funktion der Zunge nicht behindert.

In manchen Fällen reicht das Zungenband an der Zungenunterseite jedoch so weit nach vorne und/oder ist zu straff, so dass die Zungenspitze in ihrer Beweglichkeit massiv eingeschränkt wird (sog. anteriores zu kurzes Zungenband oder anteriore Ankyloglossie). In anderen Fällen sitzt es zwar weit genug hinten, ist aber so straff/kurz oder dick, dass die Zunge in der Mitte und im hinteren Bereich nicht angehoben werden kann (sog. posteriores zu kurzes Zungenband oder posteriore Ankyloglossie). In beiden Fällen ist die Funktionsfähigkeit der Zunge eingeschränkt, was zu verschiedenen Symptomen führen kann und in einigen Fällen eine erfolgreiche Stillbeziehung gefährdet.

Diagnose

Alle folgenden Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten und ganz unterschiedliche Ursachen haben. Jedes Symptom für sich ist daher kein hinreichend gesicherter Hinweis auf ein zu kurzes Zungenband und bei keinem Baby mit einem zu kurzen Zungenband liegen alle Symptome gleichzeitig vor. Nur eine sorgfältige Beurteilung der Gesamtsituation in der Kombination aus Symptomen und Zungenbeweglichkeit erlaubt eine Diagnose.

  • Das Anlegen ist schwierig.

  • Sie stillen sehr oft oder sehr selten.

  • Sie haben wiederholt Milchstaus.

  • Sie hören Schnalzen beim Stillen.

  • Ihre Brustwarzen sind nach dem Stillen verformt, wund oder blutig.

  • Sie haben Schmerzen beim Stillen.

  • Sie scheinen nicht genügend Milch zu haben.

  • Es ist notwendig, dass Sie mit dem Brusternährungsset oder mit der Flasche zufüttern.

  • Ihr Baby hat zu wenig Ausscheidungen.

  • Ihr Baby nimmt nicht genügend zu.

  • beim Trinken läuft die Milch aus den Mundwinkeln wieder raus

  • (Es kommt auch vor, dass ein Baby mit einem zu kurzen Zungenband beim Trinken mit der Flasche Probleme hat.)

    Außerhalb des Trinkens/Stillens

  • das Baby streckt seine Zunge nie weiter raus als bis zu den Lippen

  • in der Mitte er Zunge ist eine Furche zu sehen

  • die Zungenspitze ist nicht breit , sondern herzförmig eingezogen

Eine sichere Diagnose zu bekommen ist häufig nicht so einfach. Nicht jeder Kinderarzt erkennt ein zu kurzes Zungenbändchen. Fragen Sie bei ihrem Arzt nach, ob er diesbezüglich Erfahrung hat oder sie an einen spezialisierten Zahnarzt verweisen kann. Auch Hebammen, Osteopathen und Stillberaterinnen können die entsprechende Erfahrung mitbringen.

Posteriores zu kurzes Zungenband © A. Hemmelmayr

Posteriores zu kurzes Zungenband © A. Hemmelmayr

Herzförmige Zunge bei Ankyloglossie

Herzförmige Zunge bei Ankyloglossie

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ihr Baby ein verkürztes Zungenbändchen hat können Sie folgendes tun:

Stillberatung

Suchen sie so bald wie möglich eine Stillberaterin auf. Diese sind speziell ausgebildet, um ihnen beim Stillen wertvolle Hilfe zu geben. Besonders qualifiziert sind Stilberaterinnen der IBCLC (IBCLC steht für International Board Certified Lactation Consultant, das ist der international geschützte Titel für examinierte Still- und Laktationsberaterinnen.)

Therapie:

Nicht jedes verkürzte Zungenbändchen bedarf einer Korrektur. Bei Babys gilt zunächst, solange ohne Probleme gestillt werden kann und das Kind zunimmt kann abgewartet werden. Das Stillen sollte für die Mutter nicht schmerzhaft sein.

In der Osteopathie wird die Behandlung darauf ausgerichtet die Kiefermuskulatur zu entspannen, damit der Mund des Babys so weit wie möglich geöffnet werden kann. Dies ermöglicht ein besseres erfassen der Brustwarze. Weiterhin soll durch Craniosacrale Techniken des Osteopathen eine bessere Versorgung von Zunge und Mundboden durch Entspannung oder Stimulation der entsprechenden Nerven und Schädelbereiche erreicht werden.

Sollte das Stillen trotz entsprechender Unterstützung nicht möglich sein, kann das Bändchen von einem darauf spezialisierten Zahnarzt in einem kurzen Eingriff durchtrennt werden.

Dies geschieht per Laser oder Skalpell. Eine Vollnarkose ist dazu nicht notwendig. Der Eingriff per Laser wird von den gesetzlichen Kassen in der Regel nicht bezahlt. Vorteil ist die geringere Nachblutung.

Der Eingriff per Skalpell wird von den Kassen übernommen und auch hier heilt die kleine Wunde rasch ab.

Gestillt werden kann und soll direkt nach dem Eingriff.

Der Zahnarzt wird Ihnen spezielle Mobilisationstechniken zeigen, damit das Zungenbändchen nicht wieder verkürzt zusammenwächst. Es ist wichtig, diese gewissenhaft durchzuführen.

Wenn das Zungenbändchen nicht durchtrennt wurde :

Fallen später im Sprechlernalter Probleme bei der Lautbildung auf, können Sie sich an einen erfahrenen Logopäden wenden. Dieser übt spielerisch mit ihrem Kind die Lautbildung. Sollte sich dabei zeigen, dass

trotz Training nicht alle Laute adäquat gebildet werden können, ist auch in diesem Alter das Durchtrennen des Zungenbändchens möglich.

Wird Osteopathie von meiner gesetzlichen Krankenkasse bezahlt?

Es kommt immer wieder die Frage auf: “ Wer bezahlt eine osteopathische Behandlung?”

Grundsätzlich gilt, dass die Osteopathie eine Privatleistung ist. Das bedeutet, gesetzlich Versicherte müssen die Kosten selber tragen. Viele gesetzliche Kassen bezuschussen die Behandlungen jedoch. Dabei sind die Beträge sehr unterschiedlich und reichen von TKK 3x40€ pro Kalenderjahr bis hin zu 400€ bei der BKK Provita. Dies kann jederzeit von den Kassen angepasst werden. Die aktuell gültigen Zahlen können Sie auf der Homepage ihrer Krankenkasse einsehen.

Die meisten GKVs möchten für eine Erstattung das Empfehlungsschreiben eines Arztes. Grundsätzlich kann jeder Arzt ein solches Schreiben ausstellen.

Eine tolle Auflistung aller Erstattungen von gesetzlichen Kassen finden sie hier:

https://www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen----1

Meditation- eine tolle Ergänzung zur osteopathischen Behandlung bei Stress

Wir leben in einem Zeitalter der schnellen Veränderungen. Handys und Co machen uns jederzeit erreichbar und vielen Menschen fällt es schwer Arbeit und Privates zu trennen. Dies führt häufig zu Stresssymptomen. Dazu zählen die klassischen Verspannungen, Magen-Darm-Probleme, Burn-Out, Migräne, häufige Infekte etc. 

In der Praxis möchten wir ihren Körper dabei unterstützen, wieder ein gesundes Gleichgewicht zu finden. In diesem Fall sind die Techniken der cranio-sacralen Osteopathie häufig hilfreich. Viele unserer Patienten sagen, dass sie sich danach so entspannt wie nach einem Kurzurlaub fühlen.

Um diesen positiven Effekt zu verlängern und/oder zu verstärken hat sich die Meditation bewährt. Damit steht auch im Alltag eine tolle Ergänzung der osteopathischen Behandlung bei Stress zur Verfügung. Wir haben in der Praxis die App von 7Mind getestet und sind begeistert. Hier wird man mit 7 minütigen geführten Meditationen gezielt in einen Zustand der Entspannung begleitet, was für viele Menschen einfacher ist, als alleine zu Meditieren.

Die Basis Version ist kostenlos, möchte man die App erweitern, kostet dies eine geringe Gebühr. 

Gut zu wissen: Immer mehr Krankenkassen bezuschussen die App von 7Mind oder übernehmen die Kosten komplett. Mehr dazu finden Sie direkt auf der Seite von 7Mind.

https://www.7mind.de/krankenkasse

Wir bekommen übrigens keine Vergünstigung für diese "Werbung", sind aber von dem Nutzen der Meditation überzeugt und finden, dass 7Mind den Einstieg und das Dran bleiben extrem erleichtert!

Viel Spass und allseits gute Entspannung

Osteopathie Frankfurt - Rückenschmerzen durch Einflüsse aus dem Bauch

https://www.netdoktor.de/news/rueckenschmerzen-hilft-oste opathie /

Hier eine Zusammenfassung des verlinkten Artikels

“Australische Forscher um John Panagopoulos von der Universität Sydney untersuchten im Rahmen einer kleinen Studie, ob die sogenannte viszerale Manipulation – eine spezielle osteopathische Technik – Patienten mit chronischen Rückenschmerzen hilft.”

Die Theorie hinter dem Konzept: Organe und Bewegungsapparat sind über Bänder und die sogenannten Faszien miteinander verknüpft. Dabei handelt es sich um dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur des Körpers umgeben.

Sind die Organe aufgrund von Verklebungen mit dem umliegenden Gewebe in ihrer Beweglichkeit gestört, kann sich das unter anderem durch Schmerzen bemerkbar machen. Diese versucht der Osteopath durch behutsame Manipulation, beispielsweise dem Druck von außen auf den Bauchraum, zu beheben.

Das Ergebnis der Studie:

Kurzfristig halfen Therapien wie Osteopathie, Physiotherapie und Rückentraining gleich gut.

Anders sah es nach einem Jahr aus: Da ging es den Patienten, die eine echte viszerale Manipulation (osteeopathische Behandlung der Organe) bekommen hatten, deutlich besser. Sie gaben an, nur noch 1,5 Punkte auf der Schmerzskala zu verspüren. Bei ihren Leidensgenossen, die nur die Plazebobehandlung bekommen hatten, hatten sich die Schmerzen wieder verschlimmert. Sie lagen nun durchschnittlich bei 3,2 Punkten und damit um 1,7 Punkte höher als die behandelten Patienten.

Schreibabys und was man tun kann

Viele Eltern kennen sie: Die "Schreibabys"

Für alle Mütter und Väter mit Schreibaby ist die der Alltag extrem belastend, viele sind verzweifelt und wissen nicht weiter. 

Vox hat wertvolle Tipps zusammen gefasst, die betroffenen Eltern Anregungen geben können, wie sie mit der Situation umgehen können.

https://www.vox.de/cms/baby-bitte-hoer-auf-zu-weinen-10-tipps-wie-verzweifelte-muetter-die-nerven-bewahren-2361908.html?c=d0d7&i=13

Die gute Nachricht: Ihr Kind wird aus der Phase heraus wachsen! 

 

 

 

 

Faszien - Das geheimnisvolle Bindegewebe

Bei Arte gibt es einen tollen, sehr informativen Beitrag zum Thema Faszien und wie die Forschung immer deutlicher zeigt, welche wichtige Rolle die Faszien beim Thema Rückenschmerzen, chronische Verspannungen aber auch Wundheilung und aufrechte Haltung spielen. Da dies das täglich Brot eines Osteopathen ist und wir in unseren Behandlungen ebenfalls auf diese wichtigen Strukturen mit speziellen faszialen Techniken positiv Einfluss nehmen möchten, kann ich diese Sendung sehr empfehlen. Es werden viele Fragen beantwortet, die täglich in der Praxis von Patienten gefragt werden.

https://www.arte.tv/de/videos/070788-000-A/faszien-geheimnisvolle-welt-unter-der-haut/

Private Krankenversicherung muss vollständige Kosten für physiotherapeutische Behandlung und Heilpraktikerbehandlungen tragen Keine Begrenzung nach Beihilfesatz, ortsüblichem Satz oder GOÄ

Einen für alle Privat- und Beihilfe Versicherten ein sehr interessanter Artikel zum Thema Erstattung. Da auch die osteopathischen Leistungen über den Heilpraktiker abgerechnet werden und es immer wieder zu nicht nachvollziehbaren Kürzungen seitens der privaten Kassen kommt ist dieses Urteil sicherlich für viele Betroffene lesenswert.

https://www.rechtsanwaltalt.de/artikel/private-krankenversicherung-muss-vollst%C3%A4ndige-kosten-f%C3%BCr-physiotherapeutische-behandlung-und-heilpraktikerbehandlungen-tragen/